- zweckentfremden
- zweck|ent|frem|den ['ts̮vɛk|ɛntfrɛmdn̩], zweckentfremdete, zweckentfremdet <tr.; hat:
für einen anderen als den vorgesehenen Zweck verwenden:Geldmittel, ein Werkzeug zweckentfremden.
* * *
zwẹck|ent|frem|den 〈V. tr.; hat; nur im Inf. u. Part. Perf.〉 für einen anderen als den vorgesehenen Zweck benutzen ● eine Tasse als Aschenbecher \zweckentfremden; die Gelder wurden zweckentfremdet ausgegeben; ein zweckentfremdetes Gerät* * *
zwẹck|ent|frem|den <sw. V.; hat; meist im Inf. u. 2. Part. gebr.>:[missbräuchlich] für einen eigentlich nicht vorgesehenen Zweck verwenden:Wohnraum [als Lager] z.;zweckentfremdete Gelder.* * *
zwẹck|ent|frem|den <sw. V.; hat; meist im Inf. u. 2. Part. gebr.>: [missbräuchlich] für einen eigentlich nicht vorgesehenen Zweck verwenden: Wohnraum [als Lager] z.; Der Metzger ... wird nun vor dem Kadi erklären müssen, wie er auf die Idee kam, den Betonmischer derart zweckzuentfremden (MM 8. 10. 75, 15); da zweckentfremdet wieder jemand unsere Liebeslaube (Bruder, Homosexuelle 64); zweckentfremdete Gelder, Steuermittel.
Universal-Lexikon. 2012.